Horn Mundstück

Das Horn Mundstück ist ein Bestandteil des Horns, welches zur Kategorie der Blechblasinstrumente gehört. Das Mundstück wird vom Musiker am Mund angesetzt und anschließend wird die Atemluft durch das Mundstück in das Instrument geblasen. Die Folge daraus ist eine Tonerzeugung. Das Mundstück ist nicht der eigentliche Tonerzeuger, sondern dient nur als Übertragungselement der Luftimpulse von der Lippe des Bläsers auf das Horn.
Einsatzgebiete
Die Mundstücke für Hörner werden in der Fachsprache auch Trichtermundstücke genannt (werden bei Waldhorn und Flügelhorn eingesetzt). Die Vorläufer des Horns, das Corno da Caccia, wurde früher nicht mit einem Trichtermundstück geblasen, sondern mit einem Kesselmundstück. Der Wechsel vom Kesselmundstück zum Trichtermundstück bewirkte, dass der Klang des Horns runder und voller wurde. Heute werden Kesselmundstücke vor allem bei Trompeten eingesetzt. Beim Hiltonhorn wurden früher Mundstücke aus Rinderhorn hergestellt. Diese wurden später durch Metall ausgetauscht. Horn Mundstücke werden auch bei der Wagnertube eingesetzt.
Aufbau
Wie bereits erwähnt, werden für Hörner heute Trichtermundstücke verwendet. Der Randdurchmesser eines Horn Mundstückes ist zwei- bis dreimal länger als bei einer Trompete und der Innendurchmesser ist mit 16-18 Millimeter gleich wie bei der Trompete. Dies, weil Horn und Trompete im gleichen Tonbereich gespielt werden.
Die Randbreite des Mundstückes wird von den Bläsern individuell gewählt. Ein Mundstück mit breitem Rand eignet sich vor allem für Anfänger, während ein schmaler Rand die Treffsicherheit erhöht. Dies fordert allerdings einiges an Übung.
Die Innenform des Mundstückes hat einen wesentlichen Einfluss auf den Klang. Die V-Trichterform, welche beim Horn verwendet wird, erzeugt weniger Obertöne und somit entsteht ein weicher und dunkler Ton. Die Bohrung des Horn Mundstückes beträgt beim Waldhorn 3.8-4.8 Millimeter und beim Tenor- und Baritonhorn 5.6-6.5 Millimeter.
Horn Mundstücke bestehen in der Regel aus Messing. Dass sich das Mundstück ständig in direktem Kontakt mit dem Mund befindet, ist eine galvanische Übersetzung aus Silber oder Gold üblich. Mittlerweile gibt es auch Mundstücke aus Polykarbonat und auch aus Holz.
