Euphonium

Das Euphonium ist ein tiefes Blechblasinstrument. Aufgrund seiner konischen Mensur gehört es in die Kategorie der Bügelhörner, zu denen auch das Flügelhorn, Tenorhorn und Tuba gehören.
Herkunft
Der Vorgänger des Euphoniums war die Ophikleide, welches wiederum aus dem Serpent entstand. Im Jahre 1813, als die Perinet-Ventile erfunden wurden, entstand neben der Trompete auch der Tenortrompetenbass, welcher sich später zum Flügelhorn entwickelte. Eine Weiterentwicklung des Flügelhorns war das Tenorhorn.
1843 wurde schließlich das Euphonium erfunden, welches im Gegensatz zu den anderen Instrumenten, einen tieferen und weicheren Klang erhielt. In den Anfangszeiten wurde das Euphonium noch mit dem italienischen Corno Basso Chromatico bezeichnet. Eine weitere Bezeichnung für das Euphonium ist auch Infanteriecello. In der Blasmusik ist es auch unter dem Namen Violoncello bekannt.
Aufbau und Stimmung
Das Euphonium ist in B gestimmt; genau eine Oktave tiefer als die Trompete und eine Oktave höher als die Tuba. Das Instrument kann mit einem Kessel- und Trichtermundstück gespielt werden.
Frühere Modelle des Euphoniums hatten bis zu sechs Ventilen. Heute kann dank eines Kompensationssystems das Instrument mit drei oder vier Ventilen gespielt werden. Die ersten drei Ventile werden mit der rechten Hand entweder von oben oder von vorne gegriffen. Das vierte Ventil, auch Quartventil genannt, befindet sich neben den ersten drei Ventilen und wird mit dem kleinen Finger der rechten Hand gegriffen.
Der Tonumfang eines Euphoniums entspricht etwa dem einer Posaune. Allerdings können durch die weite Mensur die Höhen besser gespielt werden. Instrumente mit vier Ventilen sind bereits ab der Pedallage aufwärts spielbar, während kompensierte Instrumente die Töne vom As abwärts bis zum Kontra-H intoniert werden.
Auch wenn der Tonumfang des Euphoniums der Posaune sehr nahe ist, unterscheidet sich das Instrument in der Klangfarbe erheblich. Der weiche Klang des Blechblasinstruments ist mit dem Klang eines Waldhornes vergleichbar.
Einsatzgebiet
Dank dem lauten und spitzen Ton des Euphoniums wird es in Blaskapellen vor allem als Soloinstrument eingesetzt.
Das Instrument findet kaum Verwendung in Symphonien. Wenn es allerdings zum Einsatz kommt, dann auch als Soloinstrument. Eine weitere Einsatzmöglichkeit bei einer Symphonie ist die Ablösung des Tenorhorns durch ein Euphonium.