Flügelhorn

Flügelhorn

Flügelhorn
Bild: Yamaha Flügelhorn

Das Flügelhorn ist ein Sopraninstrument und stammt aus der Familie der Blechinstrumente. Genauer aus der Gattung der Bügelhörner. Die Stimmung und die Bauform sind mit der Trompete vergleichbar. Im Gegensatz zur Trompete hat das Flügelhorn aber ein trichterförmiges Mundstück und es besitzt ein konisches Rohr.

Geschichte

Der Ursprung des Flügelhorns liegt im österreichisch böhmischen Raum und stammt vom Signalhorn ab. Das von Joseph Haliday 1810 erfundene Klapphorn war der Vorgänger des Flügelhorns. In den 1830er Jahren wurde das Horn mit Ventilen ausgestattet. Das Flügelhorn fand seinen Einsatz vor allem im Bereich der Jagd, um dessen Gesellschaft zu koordinieren. Gleichzeitig wurde es auch im Militär als Signalinstrument eingesetzt. Dadurch kam aus auch in der Militär- und Marschkapelle zum Einsatz. Mit dem Zusammenspiel von Flügel-, Alt-, Tenor- und Baritonhorn wurde die Klangbreite in den Militärorchestern verbreitet.

Heute findet man das Flügelhorn vor allem bei Blasorchestern. Im Zusammenspiel mit Trompeten entsteht ein wohltuender Klang von zwei Blechinstrumenten. Das Flügelhorn hat einen weichen Klang im Gegensatz zur Trompete, welche einen schärferen Klang erzeugt. Außerdem findet man das Flügelhorn auch im Jazz, bei Big Bands und vereinzelt auch in der Kunstmusik an.

Merkmale

Das Flügelhorn verfügt über eine konische Mensur. Daher ist es viele schwieriger einen Stimmzug einzubauen als bei einer Trompete. Alternativ wir deshalb ein verschiebbares Stimmrohr, welches mit einer Klemme fixiert wird, direkt nach dem Mundstück eingesetzt. Man unterscheidet zwischen zwei Flügelhörner: Das Konzertflügelhorn (deutsche Bauart) verfügt über Ventile und wird meistens in der traditionellen Blasmusik verwendet. Konzertflügelhörner gibt es in böhmischer und mährischer Mensur. Diese unterscheiden sich in der Weite und in der Enge der Mensur. Die zweite Variante ist das Jazzflügelhorn. Es verfügt über Perinet-Ventilen und wird auch im Jazz eingesetzt. Neben diesen beiden Varianten gibt es noch das Kuhlo-Flügelhorn, welches nahezu kreisrund gewunden ist. Es hat ein sehr kurzes Mundrohr, ist eng mensuriert und verfügt über einen Stimmzug.

Bauliche Unterschiede gibt es bei dem Flügelhorn beim Mundstückschaft und beim Mundrohr. Während beim amerikanischen das Mundrohr und der Mundstückschaft sehr eng sind, ist der deutsche Mundstückschaft mittel-weit und das Mundrohr weiter. Das Flügelhornmundstück mit Trompetenschaft ist ebenfalls weit.


Werbung

Music Maker

Music Maker Mit dem MusicMaker baust du deine eigenen Tracks und Beats schnell, spontan und ohne viel Vorwissen. Keine andere Musiksoftware bringt dich so schnell zum Erfolg. MusicMaker!

Scroll to top
trompeteo