B-Trompete

Die B-Trompete ist, wie die normale Trompete auch, ein Blechblasinstrument. Sie ist wohl die meistgespielte Trompete. Die B-Trompete hat in den meisten Fällen eine Rohrlänge von 1.30 Meter. Wie es der Name des Instrumentes schon sagt, klingt sie immer einen Ganzton tiefer. Wenn ein C gespielt wird, ertönt also ein B. Um ein klingendes C zu spielen, muss man das eigentliche C auf der Trompete einen Ganzton höher spielen. Man spielt jetzt also ein D.
Geschichte
Die Entstehung der B-Trompete ist auf das Kornett zurück zuführen, da sie eine kurze Trompete in Kornettlänge ist. Die Treffsicherheit der B-Trompete ist in den höheren Tonlagen besser als bei einer F-Trompete. Dafür hat die B-Trompete auch weniger Klangfülle in der Mittel- und Tieflage.
Um die ganze Klangbreite zu nutzen, brauchten die Musiker immer eine doppelte Besetzung, um die Klanfülle zu erreichen. Später versuchte man auch, das Klangvolumen zu erreichen, indem man Instrumente mit größerer Bohrung baute. Dies verlange allerdings beim Spielen auch mehr Luft. Aus diesem Grund entstanden Trompeten in verschiedenen Stimmlagen.
Die Jazztrompete
Als sich im 20. Jahrhundert der Jazz aus New Orleans lautstark machte, wurden die Verwendungszwecke in vielen Instrumenten geändert. Somit war eine Neuausrichtung der Trompete unumgänglich. So wurde eine Trompete entwickelt, welche genau auf den Jazz zugeschnitten wurde. Die Jazztrompete wurde aus dem Cornet a Piston entwickelt.
Somit ist die Jazztrompete eine B-Trompete mit einer Perinentmaschine. Sie ist schlanker und die Mensur ist enger. Der Klang ist wesentlich heller und geschmeidiger. Da die Jazztrompete ein transponierendes Instrument ist, wird sie vorwiegend nur als B-Trompete eingesetzt.
Ein weiteres Instrument, welches im Prinzip genau gleich aufgebaut wie die B-Trompete, ist das Flügelhorn. Die Unterschiede bestehen hier in der weiteren Mensur, welche einen breiten, milden, weichen und ausdrucksvollen Ton erzeugt. Im Gegensatz zur weiten Mensur ist die Stürze auffallend klein. Das Flügelhorn übernimmt in der Blasmusik eine melodische Rolle.