TrompeteEntferne Begriff: Musikinstrument Musikinstrument

Bands mit Trompeteneinflüssen

Bands mit Trompeteneinflüssen

Louis Armstrong
World-Telegram staff photographer, Public domain, via Wikimedia Commons

Die Trompete, ein Blechblasinstrument, das sich zunächst in den Genres Klassik aber auch Blasmusik volkstümlichen Charakters etabliert hatte, fand mit Beginn des 20. Jahrhunderts immer mehr in der Populärmusik Aufnahme. Vor allem in den unterschiedlichen Richtungen des Jazz waren, und sind Trompeten einfach nicht mehr wegzudenken. Einer der bekanntesten Trompeter war wohl der Jazztrompeter und Sänger Louis Armstrong, dessen exquisites Spiel nicht nur viele Jazzmusiker nachhaltig geprägt, sondern auch etliche andere Stilrichtungen innerhalb der U-Musik beeinflusst hat.

Was ist nun das besondere an Bläsersätzen oder Soloblasinstrumenten, die nicht nur innerhalb des Jazz, sondern auch bei etlichen Bands und Musiker der Rockmusik präsent sind? Ganz eindeutig: Der ungewöhnliche Sound. Werden Trompeten von Bands und Musiker nicht durchgängig, sondern eher ab und zu eingesetzt, wird den Stücken eine gewisse Exklusivität verliehen. So werten Bläser, vor allem Trompeten, geschickt eingesetzt, Rockmusik auf. Man erinnere sich etwa an einem Liveauftritt Nirvanans, als die Trompete das Solo zu “Smells like Teen Spirit” übernommen hatte und dadurch eine besondere Atmosphäre zauberte.
Zwei der kreativsten Bands und Musiker der Rockgeschichte, die unter anderem das Blechblasinstrument zu ihrem Credo machten, waren zweifellos die Bands und Musiker von Chicago und Blood, Sweat &Tears, die ihre größten Erfolge in den 70er Jahre hatten. Hier wurden Bläser, unter anderem Trompeten, für fantasievolle Arrangements geschickt eingesetzt, um die Rockmusik zu beleben, ja gerade zu aufzuwerten. Einzelne Solisten wie etwa Chris Botti, ursprünglich ein Jazztrompeter, wurde erst so richtig durch sein eindringliches Solo-Spiel bekannt, mit dem er etwa Popikone Sting zwei Jahre auf einer Tournee begleitete.

Beliebt ist die Trompete immer wieder innerhalb der Skamusik mit ihren unterschiedlichen Strömungen, des Skapunk oder Skacore vor allem bei Bands und Musikern aus Deutschland wie etwa Sondaschule oder Rantanplan mit, aber auch bei Element of Crime, mehr als 25 Jahre Bühnenerfahrung mit und ohne Trompete. Über Künsterportale lassen sich Bands mit Trompetenelementen ausfindig machen. Gerne wird das Instrument immer wieder in experimenteller oder auch Avantgardemusik eingesetzt, vor allem im Bereich des Freestyle Jazz.

Trompetenklänge in Fußballhits

Trompetenklänge in Fußballhits

Vuvuzelas
Marcello Casal Jr/ABr, CC BY 3.0 BR, via Wikimedia Commons

Trompetenklänge kommen in vielen Fußballhits vor. Das liegt zum einen daran, dass die trompetenähnlichen Tröten in jedem Fußballstadion zu finden sind. Mit ihnen feuern die Fans ihre Spieler an und seit der letzten Weltmeisterschaft in Südafrika wissen wir auch, wie ohrenbetäubend laut sie in Form der Vuvuzela sein können. Der Trompetenklang in einem Fußballsongs unterstreicht damit also die Unterstützung der Fußballfans und wirken durch ihren Klangcharakter sehr wuchtig und treibend.

Der trompetenhafte Klang der Vuvuzela ist daher auch in der Fußballhymne „Waka Waka“ von Shakira zu hören. Sie bilden zusammen mit afrikanischen Instrumenten ein harmonisches Gesamtbild. Den Song der Kolumbianierin gibt es u.a. auf Youtube (Shakira – Waka Waka) hier zu hören. Der Unterschied zur richtigen Trompete ist bei der Vuvuzela, dass es eine Naturtrompete ist, die ohne Ventile oder Klappen auskommt. Und eigentlich ist sie keine Plastiktröte, sondern gehört zur Gruppe der Blechblasinstrumente.

Gut zu hören sind auch die Trompetenklänge zu Beginn des EM Songs von 2008 „Allee – Eine Straße viele Bäume“ von Tim Toupet, die aber recht schnell von den Beats überlagert werden. Diese Klänge sind aber trotzdem immer noch gut herauszuhören, da die Trompete über ein sehr obertonreiches Spektrum verfügt. Besondere Erwähnung hat auch Bellinis „Samba di Janeiro“ verdient, welches zwar kein richtiger Fußballhit ist, aber bei der nächsten WM in Brasilien bestimmt oft zu hören sein wird. Die Trompetenklänge hier entwickeln sich schnell zum Ohrwurm. Wir werden auch zu den nächsten großen Turnieren wieder einige Fußballsongs haben, die mit satten Trompetenklängen die Herzen der Fans höher schlagen lassen.

Scroll to top
trompeteo